Influenced by education-21

Influenced by education-21:
YouTube in der Schule
Neben Facebook, Instagram, WhatsApp und Twitter gehört YouTube zu den sozialen Medien, die von Schülerinnen und Schülern am meisten genutzt werden.
Das Fernsehen, wie es die vorherige Generation kennt und konsumiert, verliert bei den Jugendlichen mehr und mehr an Bedeutung. Einerseits, weil sie bei YouTube selbst bestimmen können, wann sie was ansehen und andererseits, weil bei ca. 400 hochgeladenen Stunden Videomaterial pro Minute, eine bisher noch nie dagewesene Themenvielfalt erreicht wird. Ferner schätzen die Jugendlichen, dass viele Beiträge, insbesondere die von gleichaltrigen Protagonisten, jugendgerechter und verständlicher aufbereitet sind. Auch wenn nicht jeder „Video-Blogger“, jeder „Influencer“ oder jede Youtuberin mit eigenem Beauty- oder Modeblog-Kanal ein Niveau erreicht, das unter Erwachsenen Beachtung findet, fühlen sich insbesondere Pädagogen zu der Überlegung animiert, wie man die Begeisterung, die die Jugendlichen zu diesem Medium entwickelt haben, nutzen kann, um
- durch eine Analyse von Influencer-Videos sowie durch einen Perspektivwechsel bei der Erstellung eigener Videos, bei den Schülerinnen und Schülern einen wesentlich kritischeren, aufgeklärteren und mündigeren Umgang mit dem Medium „YouTube“ zu erzeugen.
Mit dem n-21-Projekt „Influenced by education-21: YouTube in der Schule“ will die Landesinitiative n-21 ab Anfang September 2020 Lehrkräften die Möglichkeit eröffnen, sich gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schüler dem Phänomen „Influencer“ zu nähern und die „Geheimnisse“ deren Erfolges zu analysieren und zu reflektieren. Ziel ist es eine kritische Haltung hinsichtlich der kommerziellen, lobbyistischen oder politischen Einflussnahme zu generieren.
n-21 will es auf Basis der Unterrichtsmaterialien des NLQs „Influencer-Werkstatt“ Lehrkräften ermöglichen, nach einer vorbereitenden, medienpädagogisch angeleiteten Analyse, ihre Schülerinnen und Schüler zu motivieren, unterschiedlichen Themen zu recherchieren und aufzubereiten. Die entsprechenden Ergebnisse sollen dann rhetorisch überzeugend und auf das wesentliche komprimiert in eigenen, technisch einfach gehaltenen YouTube-Videos im „Influencer-Style“ präsentiert werden. So kann sowohl ein weiterer wichtiger Bereich der Persönlichkeitsentwicklung aktiv begleitet und unterstützt werden, als auch ein niederschwelliger Anreiz zur Teilnehme an dem projektbegleitendem Wettbewerb, generiert werden.
Da aktuell nur wenige niedersächsische Schulen einen eigenen YouTube-Kanal haben, wird die Landesinitiative n-21 einen projektbezogenen YouTube-Kanal eröffnen und diesen stellvertretend für die Schulen in Niedersachsen, unter Wahrung der rechtlichen Anforderungen, betreiben. Die durch n-21 gewährleistete Sichtung und Bewertung der eingereichten Beiträge erhöht die Rechtssicherheit für die Verantwortlichen in den Schulen und ist somit einen entsprechenden Mehrwert für die niedersächsischen Schulen.
Das von den niedersächsischen Sparkassen aus Fördermitteln der Lotterie Sparen+Gewinnen unterstützte Projekt richtet sich an alle weiterführenden allgemein- und berufsbildenden Schulen Niedersachsens und deckt alle Kompetenzbereiche des Orientierungsrahmens Medienbildung ab Jahrgang 7 ab.
Teilnehmen können somit Schülerinnen und Schüler ab der siebten Jahrgangsstufe. Es können mehrere Schülergruppen pro Klasse und mehrere Klassen einer Schule innerhalb des Projektzeitraumes teilnehmen. Die eingereichten Videos, werden durch eine Fachjury gesichtet, bewertet und die regional sowie landesweit Besten mit Preisen im Wert von insgesamt 10.000 Euro gewürdigt.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur verbindlichen Anmeldung erhalten Sie unter
Kontakt
Landesinitiative n-21
Ansprechpartner: Christian Scheller
Schiffgraben 27, 30159 Hannover
Telefon: 0511/3536621-21
E-Mail: scheller@n-21.de