Digitales Lernen 4.0 – Distanzlernen / BBS

Digitales Lernen 4.0 –
Distanzlernen / Berufsbildende Schulen
Mit dem Projekt „Digitales Lernen 4.0 – Distanzlernen / Berufsbildende Schulen“ soll an die Erfahrungen des n-21 Projektes „Schule für Distanzlernen“ (SDLN) am Niedersächsischen Internatsgymnasium in Esens sowie den weiterführenden Schulen auf den ostfriesischen Inseln angeknüpft werden.
Die SDLN verfolgte das Ziel mithilfe von Videokonferenzsystemen (VKS) die wohnortnahe Unterrichtsversorgung und Kooperation zwischen den beteiligen Schulen bezüglich Unterricht, Verwaltung und Organisation zu verbessern. Durch den Einsatz von VKS wird ein Mehrwert im regulären Unterricht (Fachlehrermangel), in zeitlich begrenzten Projekten (Einbindung von Experten), in der Durchführung von gemeinsamen Fortbildungen und Dienstbesprechungen und in der Elternarbeit (z. B. Elternsprechtag) der Schule erreicht.
Aufbauend auf den in der SDLN gemachten Erfahrungen verfolgt das Projekt “Digitales Lernen 4.0 - Distanzlernen / Berufsbildende Schulen” das Ziel, Distanzlernzentren (DLZ) zu entwickeln. Diese sollen die Gestaltung digitalen Unterrichts ermöglichen und Konzepte des E-Learnings erproben. In diesem Zusammenhang werden unterstützende Fortbildungen mit Digitalisierungsbezug angeboten, um eine berufsbildende Schule als wohnort- bzw. betriebsnahen Lernort zu erhalten und eine cloudbasierte Kooperation und Vernetzung von Schulstandorten voranzutreiben.
Ausbildungsberufe mit geringen Klassenfrequenzwerten sollen so dezentral gehalten und in einer virtuellen Klasse unterrichtet werden. Auch bislang nicht ausreichend frequentierte Ausbildungsberufe können in neue Angebote der berufsbildenden Schulen im Flächenland Niedersachsen münden. Die vorhandene Lehrexpertise und Professionalisierung vor Ort sollen erhalten bleiben.

Im Rahmen des Projektes sollen rund 22 Berufsbildende Schulen berücksichtigt werden. Bedarfsorientiert sollen weitere Ausprägungen des E-Learnings erprobt werden, wie z. B. Blended Learning, der Einsatz von Lernplattformen, die Nutzung der kollaborativen Features der Niedersächsischen Bildungscloud. Die jeweilige Schwerpunktsetzung erfolgt in Absprache mit dem Projektauftraggeber.
Ansprechpartner:
Michael-Peter Jordan
Leif Christof Kleinhans
Projektleitung
☎ 0511/3536621-80