Vom Referenzschulennetzwerk zum netz-21
Vom Referenzschulennetzwerk zum netz-21
Die Entwicklung des Referenzschulennetzwerks 2007 bis 2011
Von Anfang an war wichtig, vor allem die neu zum Projekt hinzu gekommenen Schulen bei der Implementierung des Lernens mit individuellen digitalen Lernumgebungen zu unterstützen und Qualifizierungsmaßnahmen für die Kollegien zu organisieren.
Hierzu erhielten diese Schulen neben der Begleitung durch n-21 auch Unterstützung durch die Landesschulbehörde und später durch das NLQ: Landesweit wurden Netze aufgebaut, die die Kollegien gerade in der Anfangsphase in Sachen Unterrichtseinsatz und Projektmanagement intensiv begleiteten.
Des Weiteren konnte auf die "alten" Notebookschulen zurückgriffen werden, von denen sich über 20 bereit erklärt haben, für die "Neuen" aus ihrer Region als Referenzschule zu fungieren und zusätzlich zu den zentral organisierten n21-Landestagungen regionale bzw. lokale Fortbildungstagungen zu organisieren.
Dieses auch von der TUI Stiftung geförderte Netzwerk wird seit Herbst 2007 von n-21 betreut.
Weiterlesen ⇲ Entwicklung 2012 bis 2014
Zurück zur ⇲ Chronologie des Projekts