Projekte | Projektbereiche

Projekte der Landesinitiative n-21
n-21 bietet Projekte und Wettbewerbe an, die Sie dabei
unterstützen, Multimedia und Internet in Ihrer Unterrichtspraxis einzusetzen:
⇲ Masterplan Digitalisierung – Beteiligungsmöglichkeiten für Schulen
Mit dem Masterplan Digitalisierung sorgt die Landesregierung für verlässliche Rahmenbedingungen in einem laufenden digitalen Transformationsprozess. In allen politischen Themenfeldern werden die wesentlichen Entwicklungen abgebildet, die notwendigen Handlungsschritte aufgezeigt und ehrgeizige Ziele gesteckt. Das Land Niedersachsen wird in den nächsten Jahren mehr als eine Milliarde Euro für das Gelingen der Digitalisierung investieren. Im Zweiten Buch des Masterplans sind für den Bereich Schule umfangreiche Investitionsvorhaben benannt. Konkret sollen alle Schulen bis zum Schuljahr 2021/22 mit Glasfaser-Gigabit-Internet-Anschluss ausgestattet werden. Darüber hinaus sollen bessere Rahmenbedingungen für die schulische Arbeit mit digitalen Medien geschaffen und zukunftsweisende Projekte zum Lernen im digitalen Wandel gefördert werden. Folgende im Masterplan Digitalisierung aufgeführten pädagogischen Projekte werden im Auftrag des Niedersächsischen Kultusministeriums in Projektträgerschaft der Landesinitiative n-21 durchgeführt: „Mensch-Roboter-Kollaboration – Robonatives“, „Additive Fertigung – 3D-Druck in der Schule“ und „Digitales Lernen 4.0 – Distanzlernen / Berufsbildende Schulen“. Die jeweiligen Leitungen der vorab genannten Projekte haben die operative Tätigkeit zum Schuljahresbeginn am 15. August 2019 aufgenommen.
⇲ Niedersächsische Bildungscloud
n-21 ist vom Niedersächsischen Kultusministerium mit der Entwicklung der niedersächsischen Bildungscloud beauftragt worden. n-21 bietet ab dem 01.02.2017 für die Dauer einer auf zwei Jahre angelegten schulischen Kernprojektzeit bis zu 25 weiterführenden Schulen aller Schulformen (ABS und BBS) die Gelegenheit zur Mitarbeit und Beteiligung an iterativer Entwicklung und Pilotbetrieb der niedersächsischen Bildungscloud.
⇲ Influenced by education-21: YouTube in der Schule
Mit dem n-21-Projekt „Influenced by education-21: YouTube in der Schule“ möchte die Landesinitiative n-21 seit Anfang September 2020 Lehrkräften die Möglichkeit eröffnen, sich gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schüler dem Phänomen „Influencer“ zu nähern und die „Geheimnisse“ deren Erfolges zu analysieren und zu reflektieren. Da aktuell nur wenige niedersächsische Schulen einen eigenen YouTube-Kanal haben, wird die Landesinitiative n-21 einen projektbezogenen YouTube-Kanal eröffnen und diesen stellvertretend für die Schulen in Niedersachsen, unter Wahrung der rechtlichen Anforderungen, betreiben. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler ab der siebten Jahrgangsstufe. Es können mehrere Schülergruppen pro Klasse und mehrere Klassen einer Schule innerhalb des Projektzeitraumes teilnehmen. Die eingereichten Videos, werden durch eine Fachjury gesichtet, bewertet und die regional sowie landesweit Besten mit Preisen im Wert von insgesamt 10.000 Euro gewürdigt.
⇲ Mobiles Lernen | line-21
Als Nachfolgeprojekt von "mobiles-lernen-21" ist "line-21 – Lernen in Netzwerken" gemäß dem niedersächsischen Landeskonzept "Medienkompetenz in Niedersachsen – Ziellinie 2020" innerhalb des Netzwerks Medienbildung in Abstimmung mit der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) und dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) verortet. Mit "line-21" nimmt sich die Landesinitiative n-21 der Förderung von Implementierung und intelligenter Nutzung von Netzwerken an niedersächsischen Schulen an. Der Begriff "Netzwerke" meint hier nicht nur Geräte, sondern auch Personen (SuS oder Lehrkräfte), die netzbasiert gemeinsam arbeiten, sei es innerhalb oder für den Unterricht (z. B. Erstellen von OER). Die Mobilität der individuellen Endgeräte wird hierbei stets unterstellt, im Fokus steht jedoch die Vernetzung.
⇲ Schul-Internetradio Niedersachsen
Das medienpädagogische Angebot "Radioschule – Schulradio online" ermöglicht Schulen und außerschulischen Einrichtungen, Audiobeiträge zu veröffentlichen und das eigene Internetradio-Programm aus dem Klassenzimmer zu senden. Ziel ist es, Lehrende im kompetenten und kritischen Umgang mit Computer, Audiorekorder und Internet fit zu machen. Das "Schul-Internetradio" bietet methodisch-didaktische Unterstützung, um Medienkompetenz z. B. im Fach- oder Profilunterricht, in Arbeitsgemeinschaften, Wahlpflichtkursen oder Seminarfächern zu stärken. Speziell berufsbildende Schulen sind eingeladen, ihr Spektrum mediengestützter Präsentationsformen zu erweitern. Zur Präsentation der Sendungen und zum Austausch von Lehrmaterialien steht das Portal
⇲ www.schul-internetradio.org zur Verfügung.
⇲ Online-Redaktionen | Landtag-Online
Die Online-Redaktionen bieten Schülerinnen und Schülern die einmalige Chancen, als junge Redakteurinnen und Redakteure hinter die Kulissen von Politik, Kultur und Events zu schauen. Ausgestattet mit funkvernetzten Notebooks, berichten sie live im Internet von örtlichen Veranstaltungen, aus dem Landtag (⇲ www.landtag-online) oder aus dem Bundeskanzleramt und sogar dem Europäischen Parlament.
⇲ Digi-Bild des Monats
Mit dem Wettbewerb "Digi-Bild des Monats" engagiert sich die Landesinitiative n-21 seit Jahren für den Einsatz des Computers unter anderem auch in niedersächsischen Grundschulen. Mit Hilfe des Computers (Laptops, Tablets etc.) sollen Bilder gezeichnet, gemalt, montiert, gestaltet, verfremdet, koloriert … werden. Ziel ist, Medienkompetenz bereits in der frühkindlichen Bildung anzulegen und die Schülerinnen und Schüler schon in der Grundschule an die Arbeit mit digitalen Endgeräten heranzuführen. Das monatliche Siegerbild wird mit einem Geldpreis und die jeweilige Schule mit einem Sachpreis ausgezeichnet. Ebenso wird jeweils zum Jahresbeginn ein Kalender erstellt, der den Preisträgern und den beteiligten Schulen kostenlos zur Verfügung gestellt wird.
⇲ n-stick: Die digitale Schultasche für Niedersachsen
Seit 2012 stellt die Landesinitiative n-21 in Zusammenarbeit mit dem Medienzentrum Osnabrück allen Schulen die n-stick-Software 2.0 zur Verfügung. Die Arbeitsoberfläche ist komfortabel gestaltet und integriert „merlin2go“. Somit kann auch auf die Online-Mediendistribution des NLQ zugegriffen werden. Daten können direkt auf den Stick geladen werden, der dann deren Präsentieren im Unterricht auch offline ermöglicht. Ab 2014 wurde in der Version 2.1 vor allem der Medien-Manager überarbeitet, so dass alle gängigen Video-Formate vom eingebauten Medienplayer direkt wiedergegeben werden können. Die n-stick-Software steht interessierten Lehrenden und Lernenden weiterhin kostenlos über ⇲ www.n-stick.de zur Verfügung, wird jedoch nicht mehr aktualisiert bzw. weiterentwickelt.