Presseartikel 2020
Thema des Monats in der aktuellen Ausgabe des SVWBl: Die Niedersächsische Bildungscloud
Sie sollte eigentlich erst zum nächsten Schuljahr an den Start gehen, jetzt kommt sie deutlich früher ...
Im Mai wird die Niedersächsische Bildungscloud (NBC) den Schulen im Land zur Verfügung gestellt. Obwohl noch ein Prototyp, soll sie so schnell wie möglich in allen interessierten Schulen implementiert werden, um das schulisch organisierte Lernen während der Corona-Krise zu erleichtern.
„Es wird notwendig sein, Schülerinnen und Schülern in Zeiten der Schulschließungen altersgerechte Lernangebote auch digital zur Verfügung zu stellen und sie beim häuslichen Lernen bestmöglich durch die Lehrkräfte zu unterstützen“, hatte Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne bereits im März betont. Längst hatte sich abgezeichnet, dass in Folge der Corona-Pandemie auf unbestimmte Zeit kein Unterricht wie wir ihn bisher kannten möglich sein wird. „Mit der vorgezogenen Einführung der Bildungscloud bieten wir den Schulen ein geeignetes Instrument, Unterricht weiter stattfinden zu lassen“, hatte Tonne versprochen und damit offensichtlich den Bedarf erkannt: Innerhalb weniger Tage meldeten mehr als 1900 Schulen in Niedersachsen ihr Interesse an der NBC an. Und seit Ende April sind Beratungsfachkräfte im Land unterwegs, um mit den Schulen die konkreten Schritte vor Ort zu planen und koordinieren.
Aber was ist die NBC eigentlich? Was bietet sie? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt dieser Artikel.
Das Kultusministerium gab im Februar 2017 die Erprobung eines Cloud-Angebots für niedersächsische Schulen in die Hände der Landesinitiative n-21, die auf der didacta 2018 im Hasso-Plattner-Institut aus Potsdam und ihrer HPI-School-Cloud einen starken Technologiepartner fand. Der Arbeitsauftrag: die Entwicklung einer digitalen Infrastruktur und Lernplattform mit einfachem Zugang und geringen Ansprüchen an die Hardware. Diese soll Schulen, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schülern beim Lernen und Austausch von Informationen unterstützen und andere schulübliche Software unter einem Dach vereinen. „Die Themen Datenschutz und informationstechnische Sicherheit sind von Beginn an mitgedacht worden“ führt Michael Sternberg, Geschäftsführer n-21, aus.
Unter anderem soll die Bildungscloud folgende Funktionen als Grundversorgung enthalten:
• Das Einrichten von Klassen, Lerngruppen und Teams,
• ein online verfügbarer Stundenplan,
• das Einrichten von Dateiordnern und die Ablage von lerngruppeneigenen Dateien in der Cloud,
• das gleichzeitige Arbeiten an Texten, Tabellen und Präsentationen,
• das Verwalten von Aufgaben,
• die Kommunikation mit Schüler/-innen über einen lerngruppenbezogenen Messenger.
Nach der ersten Entwicklungsphase startete im Februar 2018 ein Pilotprojekt mit 43 Projektschulen und Projekt-Followerschulen aller Schulformen sowie zwei Studienseminaren. „Der flächendeckende Start ist für das Schuljahr 2021/22 vorgesehen, doch krisenbedingt wird jetzt der Prototyp allen Schulen in Niedersachsen angeboten“, betont Marius Gevers, NBC-Beauftragter im Fachreferat für Bildung in der digitalen Welt des Kultusministeriums. Die jetzige Erweiterung sei kein umfängliches Rollout. Dennoch biete sie den beteiligten Schulen schon viele hilfreiche Funktionen für die schulinterne Organisation sowie für digital gestütztes Lernen zu Hause. Dabei sei die NBC mehr als nur ein digitales Instrument. „Besonders die pädagogisch sinnvolle Nutzung der Cloud muss in jeder Schule individuell definiert werden“, berichtet n-21 Projektleiter Hanno ter Haseborg aus der Pilotphase. Dabei im persönlichen Gespräch zu unterstützen sei die große Aufgabe der medienpädagogischen Beraterinnen und Berater, die jetzt auf die interessierten Schulen zugehen. Zusätzlich zur Bildungscloud werden auf der bereits vorhandenen Plattform des Niedersächsischen Bildungsservers (NiBiS / www.nibis.de) weitere Lernangebote für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie deren Erziehungsberechtigte bereitgestellt. Dazu gehören Unterrichtsmaterialien für einzelne Schulstufen und Fächer, Linklisten, Apps sowie andere Angebote. Weitere Angebote zum Lernen zu Hause gibt es auf der neu eingerichteten Plattform www.lernenzuhause.nibis.de.
FAQs zur Bildungscloud
Wer kann die NBC nutzen?
Jede Schule in Niedersachsen erhält die Möglichkeit eines Zugangs in die NBC. Über ein Onlineformular konnten sich interessierte Schulen bis April beim Projektträger n-21 dafür anmelden. Sie werden jetzt nach und nach von den medienpädagogischen Beraterinnen und Beratern kontaktiert. Vorrangig werden die Schulen eingebunden, denen noch keine digitale Lern- und Austauschplattform zur Verfügung steht.
Können sich auch jetzt noch Schulen anmelden?
Ja. Auch Nachzügler werden berücksichtigt. Zunächst müssen zwar die bestehenden Anmeldungen abgearbeitet werden, die Anmeldemaske auf der Seite www.n-21.de bleibt aber auch weiterhin geöffnet.
Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Die NBC ist eine Cloud-Lösung, die keinerlei Ansprüche an Hardware stellt. Ein Endgerät (auch ältere sollten funktionieren), eine stabile Internetverbindung und ein aktueller Internet-Browser sind ausreichend.
Wie erhalten Schulen, Lehrkräfte sowie SuS Zugriff auf die NBC-Dienste?
Die Erstanmeldung erfolgt über die Schulleitung mit persönlicher Unterstützung der medienpädagogischen Beraterinnen und Berater. Von dort aus werden die Lehrkräfte ins System genommen und anschließend die Schülerinnen und Schüler, welche per Mail Zugriff erhalten. Voraussetzung hierfür ist lediglich, dass den Schulen Mail-Adressen der Schülerinnen und Schüler bzw. ihrer Erziehungsberechtigten bekannt sind. Die NBC selbst ist passwortgeschützt.
Kostet die NBC etwas?
Zugang und Nutzung der NBC sind kostenlos, weil Land und Bund derzeit massiv unterstützen. Wie die Cloud im Echtbetrieb ab 2021 finanziert wird, ist noch nicht endgültig geklärt.
Gibt es bei der Einführung Unterstützung?
Seit Ende April kontaktieren die medienpädagogischen Beraterinnen und Berater des Landes Niedersachsen nach und nach alle interessierten Schulen. In einem Beratungs- und Unterstützungskonzept übernehmen diese Beraterinnen und Berater das Onboarding „ihrer“ Schulen und gewähren im Zuge eines 1st-Level-Supports die benötigten Hilfestellungen. Somit hat jede Schule ihre(n) individuelle(n) Ansprechpartnerin/ Ansprechpartner. Im Hintergrund steht für die medienpädagogischen Beraterinnen und Berater das NBC-Support-Team der Landesinitiative n-21 zur Verfügung, um den 2nd-Level-Support sicherzustellen und den Kontakt zur Entwicklungsabteilung zu halten.
Den Lehrkräften und Schulen sollen Tutorials zum Arbeiten mit der NBC zur Verfügung gestellt werden. Wann passiert das?
Es gibt bereits zahlreiche Tutorials und es werden mit hoher Dringlichkeit weitere erstellt, teilt das Projektteam von n-21 mit. Allen Schulen wird ebenfalls rechtzeitig eine Datei mit Erstinformationen zur Verfügung gestellt. Diese Datei darf und soll durch die Schulen allen Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung gestellt werden und als Anleitung dienen. Darin sind die zehn wichtigsten Anwendungsfälle für die Bildungscloud beschrieben und dargestellt. Die NBC verfügt selbstverständlich auch über eine eingebaute Online-Hilfe.
Was bietet die NBC Lehrkräften und der Schule als Organisation?
Kursorganisation und -gestaltung:
Kurse und Klassen können angelegt werden und innerhalb der Lerngruppen können Themen mit verschiedenen Inhalten erstellt werden, die sich am Verlauf des Unterrichts orientieren. Neben eigens erstellten Inhalten können auch Materialien aus dem Lern-Store sowie Werkzeuge zum kollaborativen Lernen direkt in den Kurs eingebunden werden.
Aufgabenmanagement:
Hier finden sich Erstellung, Bearbeitung und Feedback (Bewertung ohne Noten) von Hausaufgaben.
Materialsuche:
Regelmäßig neu eingestellte Inhalte stammen von Open Educational Resources (OER), Schulbuchverlagen und Startups.
Terminkalender: Unter „Termine“ können ein einfacher Stundenplan sowie schulweite und individuelle Termine von der Schule eingepflegt und von allen eingesehen werden.
Dateiablage: Die Dateiverwaltung bildet eine Dateiablage für Unterrichtsmaterialien. Darauf können neben der Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler zugreifen, Aufgaben einsehen und Ergebnisse hochladen.
Welche Tools für eine bessere Zusammenarbeit gibt es?
Kollaboration ist ein Kernthema der NBC. Neben reinen Inhalten sind auch fächerübergreifende Werkzeuge für die Zusammenarbeit in Gruppen - sogenannte Tools - in die Bildungscloud eingebunden. Sie ermöglichen interaktive Bearbeitung (z. B. Geogebra, neXboard und Padlets) und kollaborative Unterrichtsorganisation.
Was bietet die NBC für den Unterricht?
Es gilt das Primat der Pädagogik und daher steht die geschützte Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und den Schülerinnen und Schülern stets im Mittelpunkt. Der Unterricht soll sich nach wie vor auf Kerncurriculum und schuleigene Arbeitspläne, auf Schulbücher und Handschrift und auf die Vorgaben der Lehrkräfte in pädagogischer Verantwortung stützen. Zusätzlich wächst das Angebot an digitalen Lehr- und Lerninhalten in der NBC kontinuierlich. Die Lehrkräfte können und sollen aber auch eigene Inhalte erstellen und bei Bedarf untereinander ergänzen und teilen. Parallel dazu stehen auf dem integrierten NiBiS-Server (www.nibis.de) sowohl Schülerinnen und Schülern als auch Lehrkräften Materialien zur Verfügung. Die Ordnung erfolgt hier über die Fächer und Themen und lässt sich nach verschiedenen Kriterien filtern.
Wie können SuS eingebunden werden, die kein geeignetes Endgerät haben (Laptop, PC)?
Die NBC ist so gestaltet, dass die Qualität der Endgeräte nicht entscheidend ist. Nach der JIM-Studie 2019 sind Computer/ Laptop und WLAN in praktisch allen Familien vorhanden und 95% aller Jugendliche über zwölf Jahren besitzen ein eigenes Smartphone. Um aber möglichst allen Schulen und allen Schülerinnen wie Schülern den Einsatz digitaler Endgeräte zu ermöglichen, wurde die Beschaffung von mobilen Endgeräten wie Tablets, Notebooks und Laptops aus dem DigitalPakt in der Phase der Corona-bedingten (Teil-) Schließungen von Schulen erleichtert. Schulträger können bis zu einem gewissen Budget mobile Endgeräte aus Mitteln des DigitalPakts beschaffen, die Schülerinnen und Schüler ohne eigene Endgeräte für die Zeit der Schulschließungen oder der schrittweisen Schulöffnung von der Schule zur Verfügung gestellt werden können. Darüber hinaus hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung mitgeteilt, 500 Millionen Euro zusätzlich zum DigitalPakt an die Länder verteilen zu wollen. Dieses Geld soll dafür verwandt werden, bedürftige Kinder mit mobilen Endgeräten auszustatten. Die konkrete Umsetzung wird aktuell zwischen Bund und Länder ausgestaltet.
Wie verträgt sich die Niedersächsische Bildungscloud mit bestehenden Schulsystemen wie IServ, Moodle, etc.?
Die Niedersächsische Bildungscloud setzt bewusst auf bestehende Systeme auf. Bereits vorhandenen Lern- und Arbeitsumgebungen werden in der letztendlichen Ausbauphase durch das offene, infrastrukturelle Element der Niedersächsische Bildungscloud verbunden sein.
Kann man mit der NBC chatten und Konferenzen abhalten?
Die NBC enthält einen Messenger, bei dessen Design Datenschutz und Informationssicherheit zum Schutz der Schülerinnen und Schüler und der Lehrkräfte an erster Stelle stand. Ein Videokonferenz-System mit interaktivem und kollaborativem Whiteboard befindet sich in der Testphase.
Was ist generell beim Datenschutz zu beachten?
Die Bildungscloud will für die Schulen auch rechtlich komplexe Aufgaben vereinfachen. Mit der Neufassung des § 31 Abs. 5 NSchG zum 01.01.2020 ist eine datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage zum Einsatz der Niedersächsischen Bildungscloud geschaffen worden. Danach dürfen internetbasierte Lern- und Unterrichtsplattformen eingesetzt werden, soweit diese den Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung entsprechen und die Schulleitung dem Einsatz zugestimmt hat. In dieser Phase der krisenbedingten Projekterweiterung werden begleitend zu den zahllosen notwendigen technischen und funktionalen Anpassungen für die hohe Anzahl der Schulen zeitgleich auch die resultierenden Anforderungen für Datenschutz und IT-Security von Spezialisten-Teams definiert und gezielt in einem DSGVO-konformen Datenschutzkonzept umgesetzt.
Weitere Infos gibt es online:
- Landesinitiative n-21: https://www.n-21.de
- Niedersächsische Bildungscloud: https://niedersachsen.cloud
- Anleitungen zur Nutzung der NBC: https://docs.schul-cloud.org
- Portal Medienbildung: https://www.nibis.de/medienbildung_3447
- Medienberatung: https://www.nibis.de/beratung-und-qualifizierung_10845
- Beraterdatenbank: https://www.nibis.de/beraterdatenbank_3209
- Presseinformationen MK: https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen
- Regelungen zur erweiterten Beschaffung von mobilen Endgeräten: https://digitaleschule.niedersachsen.de
- Lernenzuhause.nibis.de: www.lernenzuhause.nibis.de
Artikel erschienen im nichtamtlichen Teil des Schulverwaltungsblatts Niedersachsen, Ausgabe 05|2020, S. 250-251.