Presseartikel 2019
Zu Gast im Landtag: Online-Redaktion des St.-Viti-Gymnasiums Zeven will Politikern auf den Zahn fühlen
Landtagsabgeordnete Dr. Marco Mohrmann (CDU) und Jan-Christoph Oetjen (FDP) sind Politikpaten
Hannover/Zeven, 10.05.2019. Politik-Liveunterricht im Landtag? Diese besondere Chance bekommt eine Online-
Redaktion des St.-Viti-Gymnasiums Zeven beim Maiplenum. Von Dienstag, den 14. bis Donnerstag, den 16. Mai stehen für Safin Arshad (16), Lennart Berg (17), Lotta Corleis (17) und Cailin van Rooijen (17) hitzige Landtagsdebatten auf dem Stundenplan. Ausgestattet mit n-21-Presseausweisen werden die Vier (10./11. Jahrgang) die Plenarsitzungen von der Tribüne aus live mitverfolgen und über spannende Themen per E-Paper berichten. Ausgewählt wurde die Gruppe von der Landesinitiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e. V. im Rahmen des Projekts Landtag-Online, das Schülerinnen und Schüler in die Reporterrolle schlüpfen lässt.
Unterstützt wird die Gruppe von zwei Landtagsabgeordneten, die den Gymnasiasten mit Rat und Tat zur Seite stehen: Dr. Marco Mohrmann (CDU), im Wahlkreis Bremervörde direkt gewählt und Jan-Christoph Oetjen, innenpolitischer Sprecher der FDP-Landtagsfraktion, der ebenfalls aus dem Landkreis Rotenburg stammt. Beide Landespolitiker haben die Patenschaft für das Nachwuchsteam übernommen. Bereits beim Vorbereitungstreffen kürzlich in der Schule standen die beiden Abgeordneten der Redaktion Rede und Antwort. Während der drei Tage in Hannover werden sie Kontakte zu gewünschten Interviewpartnern aus dem Kabinett und den Fraktionen herstellen.
Auf der Agenda der Schülerinnen und Schüler stehen bisher das neue Polizeigesetz, multiresistente Keime in Gewässern, der Schutz von Wildbienen, aber auch – aufgrund der bevorstehenden Europawahlen brandaktuell: das Thema Europabildung in niedersächsischen Schulen. Alle Online-Artikel und Fotostrecken aus dem Landtag sind ab 14. Mai unter www.landtag-online.de (temporär) sowie auf der Redaktionsseite www.online-redaktionen.de/plenum05-2019 abrufbar.
Begleitet wird die Gruppe von Politiklehrer Torsten Reimer: „Wir wollen möglichst viele Anregungen für mediengestützten Politikunterricht und politische Medienbildung mitnehmen. Die drei Tage im Landtag werden daher bestimmt hochspannend für uns.“
Hintergrund: Das n-21-Projekt „Landtag-Online“ ermöglicht Schülerreportern die Berichterstattung live aus dem Plenum. Die Online-Redaktionen arbeiten in einem vom Landtag bereit gestellten Redaktionsraum direkt neben den Presseprofis. Ausgewählt wurde die Redaktion aus landesweit 26 Bewerberteams. Ziel des Projekts „Landtag-Online“ ist es, durch journalistisches Arbeiten Medienkompetenz zu fördern und junge Menschen für Politik zu begeistern.