Presseartikel 2017
Debut: Schulteam des Hainberg-Gymnasiums Göttingen bringt Landespolitik ins Webradio
Voraussichtlich letzte n-21-Redaktion im Übergangslandtag – Umweltminister Stefan Wenzel (Bündnis 90/Die Grünen) ist Pate

Hannover/Göttingen, 18.09.2017. Vier Zwölftklässler des Hainberg-Gymnasiums aus Göttingen reisen am Mittwoch und Donnerstag, 20. und 21. September nach Hannover in den Niedersächsischen Landtag. Das Besondere: Franziska Bunzenthal (17) Johanna Gross (17), Lillian Jöster (17) und Alexander Kiecke (17) schlüpfen in die Rolle von Journalisten, um über spannende Themen, die junge Leute interessieren, zu berichten.
Umweltminister Stefan Wenzel, aus dem Wahlkreis Göttingen-Stadt für die Grünen-Fraktion im Landtag, wird der Gruppe als Pate mit Rat und Tat zu Seite stehen. Seine Aufgabe ist es während der beiden Tage, Kontakte zu Kabinettsmitgliedern und Abgeordneten aus allen Fraktionen herzustellen.
Bereits am Rande des Augustplenums fiel der Startschuss: Das Vorbereitungstreffen mit ihrem Paten nutzte die Gruppe für ein erstes Interview. Im Webradio-Crashkurs letzte Woche in der Schule wurde es bearbeitet [Audio hier anhören]. Medienpädagogin Natalie Deseke von der Landesinitiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e. V. vermittelte die nötigen radiojournalistischen Grundlagen; auch während der Plenartage im provisorischen Landtag wird sie das Team vor Ort unterstützen.
Höhepunkt ist das "Landtag-Online-Spezial", eine einstündige Magazinsendung am Donnerstag, 21. September von 15:00 bis 16:00 Uhr auf www.schul-internetradio.org zu hören. Topthemen sind die Änderungen im Katastrophenschutz, besserer Schutz psychisch Kranker sowie die Fortschreibung des Hochschulentwicklungsvertrages.
Alle Ergebnisse der Redaktion, Audiobeiträge und Fotostrecken sind ab Mittwochnachmittag unter www.landtag-online.de (temporär) und www.online-redaktionen.de/plenum09-2017 abrufbar.
"Wir freuen uns, die 30. Redaktion zu sein, die nach drei Jahren aus dem Übergangs-Gebäude berichtet – wahrscheinlich zum letzten Mal. Zudem sind wir die letzte Redaktion vor der Landtagswahl, das macht das Ganze noch spannender", meint Politiklehrerin Sarah van Roosmalen, die die Gruppe begleitet. Sie verspricht sich vom Projekt Impulse für kreativeren Politikunterricht.
Ziel des Projekts "Landtag-Online" ist es, durch journalistisches Arbeiten die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern zu fördern und sie für Landespolitik zu begeistern.