Mobiles Lernen
Mobiles Lernen für alle!

Unter dem Projektbereich "Mobiles Lernen" bündelt n-21 alle seine Aktivitäten im Bereich des Einsatzes persönlicher digitaler Lernumgebungen im Unterricht. Dazu gehört unter anderem die Unterstützung von Projekten zur Beratung von Schulen, die Erprobung von Hard- und Softwarelösungen, als auch das Engagement der Landesinitiative n-21 im Bereich der Lehrerfortbildung durch das Referenzschulnetzwerk
netz-21
.
Das im Jahr 2003 zunächst als Pilotprojekt unter dem Namen "1000mal1000: Notebooks im Schulranzen" und 2007 als "mobiles lernen-21: Notebooks für Nieders@chsen" landesweit gestartete Vorhaben, Schülerinnen und Schülern durch elternfinanzierte Notebooks eine persönliche digitale Lern- und Arbeitsumgebung zu schaffen, stand von Anfang an unter der Zielsetzung des Schaffens einer neuen Lehr- und Lernkultur. Inzwischen sind Individualisierung sowie kooperatives und eigengesteuertes Lernen in vielen Notebookschulen längst keine Schlagworte mehr sondern erlebte Unterrichtsrealität.
Aus "mobiles lernen-21" wird "line-21"!
Als Nachfolgeprojekt von mobiles lernen-21 ist
line-21 - lernen in netzwerken
gemäß dem niedersächsischen Landeskonzept „Medienkompetenz in Niedersachsen – Ziellinie 2020“ innerhalb des Netzwerks Medienbildung in Abstimmung mit der NLM und dem NLQ verortet. Mit line-21 nimmt sich die Landesinitiative n-21 der Förderung von Implementierung und intelligenter Nutzung von Lernnetzwerken an niedersächsischen Schulen an.
Ansprechpartner:
Herbert Jancke
Landesinitiative n-21
E-Mail: jancke@n-21.de